Meine Techniken
Da mir deine Gesundheit und dein Wunsch nach Entspannung sehr am Herzen liegen, wird jede Behandlung individuell auf deine Wünsche und/oder Beschwerden abgestimmt.
Klassische Massage
Eine klassische Massage wird mit verschiedenen Grifftechniken wie Kneten, sanftes Reiben, vorsichtiges Klopfen und Vibrieren ausgeführt. Die Wirkungen einer klassischen Massage sind vielfältig und reichen von Mobilisation der verschiedenen Gewebeschichten, Verbesserung der Durchblutung und des Lymphflusses, reflektorische Wirkung auf innere Organe und Organsysteme bis zu einer positiven Beeinflussung des Gemütszustandes.
Bindegewebsmassage
Bei der Bindegewebsmassage werden hauptsächlich Zonen im Bereich des Rückens behandelt. Durch verschiedenste Techniken werden "verklebte" Stellen der Haut und Unterhaut gelöst. Durch die Anwendung dieser Techniken verspürt der Patient ein Schneidegefühl der behandelten Bereiche, da das Gewebe stärker durchblutet wird. Der Reizeffekt der Behandlung wiederum, macht sich die Wechselwirkung oberflächlicher Körperzonen mit damit verbundenen inneren Organen zunutze, welche dadurch indirekt mitbehandelt werden. Indikatoren für eine Bindegewebsmassage sind z.B.: Erkrankungen des Bewegungsapparates, Erkrankungen der inneren Organe, Gefäßerkrankungen, Neurologische Störungen, Stress und Morbus Sudeck.
Faszienmassage
Faszien umhüllen unsere Muskeln, Sehnen, Gelenke und sogar unsere Organe. Durch Bewegungsmangel, Fehlhaltungen oder Schonhaltungen, physischer oder psychischer Überbelastung verliert das Gewebe an Elastizität, weswegen es verkleben und hart werden kann. In Folge dessen kommt es zu Verklebungen, Verspannungen, Verhärtungen und Steifigkeit, was wiederum unterschiedliche Beschwerden verursachen kann. Das Ziel einer Faszienmassage ist es, die verklebten Strukturen zu lösen, um so die ursprüngliche Gleitfähigkeit und den Fluss der Faszienzüge wieder herzustellen.
Fußreflexzonenmassage
Als Fußreflexzone wird der Bereich am Fuß bezeichnet, der über reflektorische Wege mit dem namensgleichen Bereich im Körper in Verbindung steht. Sie können sich auch wechselseitig beeinflussen. Durch die Druckbehandlung der Zonen werden die Selbstheilungskräfte unseres Körpers aktiviert und das Immunsystem gestärkt.
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform deren primäres Ziel die Behandlung krankhafter Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) im Körper ist. Durch besonders angenehme und sanfte Griffe wird nicht nur der Abtransport überschüssiger Flüssigkeit unterstützt, sondern die Technik wirkt zudem auch noch schmerzlindernd und stärkt das Immunsystem.
Schröpfen
Schröpfen ist ein sehr altes Heilverfahren. Dabei werden Gläser auf die Haut gesetzt, in denen man Unterdruck erzeugt. Dann strömt verstärkt Blut in den geschröpften Bereich, um so mehr Stoffwechsel in den Bereich zu bringen und die Selbstheilungskräfte unseres Körpers zu aktivieren. So lassen sich unter anderem Verspannungen und Schmerzen, aber auch andere körperliche Erkrankungen lindern.
Triggerpunktbehandlung
Das zentrale Element der Triggerpunktbehandlung ist die manuelle Behandlung und Beseitigung lokal begrenzter, schmerzhafter Muskelverhärtungen (Triggerpoints) der Skelettmuskulatur. Diese oft hartnäckigen und ausstrahlenden Schmerzpunkte wirken sich besonders einschränkend und belastend auf die funktionelle Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Menschen aus.
Kinesiotaping und klassisches Taping
Bei dieser Behandlung werden elastische Tapes geklebt, welche folgende Wirkungen erzielen: Verbesserung der Muskelfunktion, Stabilisation instabiler oder verletzter Gelenke, Schmerzreduktion und Unterstützung des Lymphflusses.